Sie kennen das sicher nur zu gut:
Sie jonglieren täglich mit einer Vielzahl an Aufgaben – von der Planung und Durchführung von Veranstaltungen bis hin zur Betreuung von Teilnehmenden und Firmen. Da kann es schnell passieren, dass wichtige Informationen verloren gehen oder nicht auf Anhieb griffbereit sind. Und genau das kostet Zeit, Nerven – und manchmal auch Qualität. Doch was wäre, wenn Sie alle relevanten Details auf einen Blick hätten – individuell, flexibel und immer griffbereit? Genau hier kommen die Merkmale in ANTRAGO smart ins Spiel. Sie sind der Schlüssel zu einer maßgeschneiderten Verwaltung, die Ihnen den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

Was sind Merkmale eigentlich? Stellen Sie sich vor, Sie möchten nicht nur wissen, wer an einem Kurs teilnimmt, sondern auch, welche Vorkenntnisse die Person mitbringt, ob sie besondere Zertifikate besitzt oder vielleicht sogar spezielle Kaffeevorlieben hat. Mit Merkmalen können Sie all diese Informationen strukturiert erfassen – und das ganz ohne komplizierte Tabellen oder unübersichtliche Notizzettel.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie ANTRAGO smart Ihre Abläufe nicht nur einfacher, sondern smarter macht.
Mehr Überblick, mehr Effizienz: So entfalten Merkmale ihr ganzes Potenzial in Ihrer Seminarorganisation
Merkmale in ANTRAGO smart sind Zusatzinformationen, die Sie ganz einfach an Personen, Firmen, Veranstaltungen oder Teilnahmen hinterlegen können. Ob Schulabschluss, Zielgruppe, besondere Interessen oder individuelle Wünsche – mit Merkmalen strukturieren Sie Ihre Daten so, wie es für Ihre Organisation am sinnvollsten ist. Sie können aus voreingestellten Merkmalen wählen oder eigene Kategorien und Werte anlegen. So bleibt Ihre Datenbank immer flexibel und wächst mit Ihren Anforderungen.
So profitieren Sie im Alltag: Praxisbeispiele für den Einsatz von Merkmalen
1. Zielgruppen-Management:
Sie möchten wissen, welche Teilnehmenden zu welcher Zielgruppe gehören? Legen Sie ein Merkmal „Zielgruppe“ an und ordnen Sie Personen z. B. den Bereichen „IT-Kurse“, „Führungskräfteentwicklung“ oder „Azubi-Programme“ zu.
2. Qualifikationen und Zertifikate:
Hinterlegen Sie bei Ihren Teilnehmenden Merkmale wie „Schulabschluss“, „Zertifikat Betriebswirtschaft“ oder „Ersthelferkurs“. Mit Datumsfeldern dokumentieren Sie z. B., wann ein Zertifikat erworben wurde und wann es abläuft – ideal für Fristenmanagement!
3. Veranstaltungs-Checklisten:
Für jede Veranstaltung können Sie Merkmale wie „Checkliste Ressourcen“, „Catering gebucht“ oder „Raumausstattung geprüft“ anlegen. So behalten Sie und Ihr Team den Überblick über alle To-dos.
4. Ein Blick für Details:
Erfassen Sie besondere Wünsche oder Anforderungen Ihrer Teilnehmenden, z. B. „Kaffeevorliebe: schwarz, großer Becher“ oder „Barrierefreier Zugang benötigt“. Damit stellen Sie sicher, dass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
5. Freitextfelder für individuelle Notizen:
Nutzen Sie Freitext-Merkmale, um zusätzliche Informationen zu speichern – zum Beispiel Hinweise auf besondere Interessen, Feedback aus Gesprächen oder individuelle Vereinbarungen.
Besonders praktisch:
Sie können Merkmalskategorien und die dazugehörigen Datenfelder wie "Datum", "Freitext" und viele mehr, selbst verwalten und nach Ihren Wünschen anpassen, hinzufügen oder löschen. Dies ermöglicht Ihnen eine individuelle Verwaltung, ganz nach Ihren Anforderungen.
Vorteile der Nutzung von Merkmalen
- Individuelle Infos erfassen: z. B. Kaffeevorlieben oder spezielle Teilnahmebedingungen.
- Flexible Merkmalsdefinition Sie entscheiden selbst, welche Merkmale wichtig sind.
- Leicht anpassbar: Merkmale können ohne großen Aufwand ergänzt oder geändert werden.
- Zusätzliche Angaben: z. B. Datum oder Freitext für Fristen und Notizen.
- Effizientere Team-Kommunikation: z. B. durch transparente To-do-Listen.
Fazit
Merkmale in ANTRAGO smart sind wie kleine digitale Notizzettel, die Ihnen helfen, alle wichtigen Infos im Blick zu behalten – individuell, flexibel und immer griffbereit. Egal ob für die persönliche Ansprache Ihrer Teilnehmenden, eine reibungslose Veranstaltungsorganisation oder das interne Wissensmanagement: Mit Merkmalen schaffen Sie Ordnung und Übersicht, wo früher schnell Chaos entstehen konnte.