Geplante Weiterentwicklungen von ANTRAGO smart

Auch wenn ANTRAGO smart Ihnen heute schon viel für Ihre Seminarverwaltung bietet, sind wir noch am Anfang unserer Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir unsere Software zur modernsten und leistungsstärksten Online-Seminarverwaltungssoftware.

Unsere Roadmap:

Geschafft: Über diese Funktionen können Sie sich seit dem letzten Update freuen:

Dokumente für Personen und Firmen
Beschreibung: Erfassung von Vorlagen für die Erstellung von Anschreiben und E-Mails an Personen
Ziel: Die Dokumenten-Funktion steht auch für Personen und Firmen zur Verfügung.

Individueller E-Mail-Versand
Beschreibung: E-Mails können nicht nur aus Vorlagen erstellt werden, sondern auch über eine individuelle E-Mail-Funktion.
Ziel: E-Mails können direkt in der Anwendung geschrieben und im internen CRM abgelegt werden.

Mehrere Dokumente in einem PDF
Beschreibung: Werden mehrere Dokumente für verschiedene Anmeldungen erstellt, so können diese wahlweise als einzelne PDFs oder als ein zusammenhängendes PDF ausgegeben werden.
Ziel: Durch die Ausgabe in Form eines zusammenhängenden PDFs wird das Drucken von Dokumenten und damit der spätere Versand oder die Verteilung von Dokumenten erleichtert.

Videoanleitungen
Beschreibung: Die Online-Hilfe wird um Videoanleitungen erweitert.
Ziel: Das Onboarding von neuen Nutzenden wird erleichtert.

Neue Standardvorlagen für die Erstellung von Dokumenten und E-Mails
Beschreibung: Neue Vorlagen für Anmeldebestätigungen, Zertifikate, Teilnahmelisten usw. stehen zur Verfügung.
Ziel: Bildungseinrichtungen können durch die Erweiterung unsere Vorlagen schneller und einfacher Anschreiben, Mails und sonstige Dokumente nutzen. Lediglich individuelle Infos der Bildungseinrichtung (Logo, Anschrift, etc.) müssen ausgetauscht werden. Natürlich können eigene Vorlagen auch von Grund auf neu erstellt werden. 

Anschreiben über mehrere Veranstaltungen
Beschreibung: Anschreiben an die angemeldeten Personen können auch über mehrere Veranstaltungen erstellt werden.
Ziel: Durch die Auswahl von mehreren Veranstaltungen lassen sich z.B. Anmeldebestätigungen für alle Veranstaltungen in der kommenden Woche versenden.

Fast geschafft: Wir arbeiten bereits an diesen neuen Funktionen für ANTRAGO smart. Diese werden Ihnen in einem der nächsten Updates bereitgestellt. 

Online-Shop
Beschreibung: Veranstaltungen aus ANTRAGO smart werden in einem Online-Veranstaltungskatalog dargestellt. Veranstaltungen werden direkt an den Katalog übergeben.
Ziel: Die Präsentation und Bewerbung der Veranstaltungen für Bildungseinrichtungen werden erleichtert.

Online-Shop: Veranstaltungsdetails
Beschreibung: Zu jeder Veranstaltung existiert eine Detailseite mit weiterführenden Informationen wie z.B. Beschreibung, Zielgruppe, Veranstaltungsort, Preis usw. aufgeführt sind. Diese Informationen stammen direkt aus den Veranstaltungsdetails in ANTRAGO smart und müssen nur einmal gepflegt werden.
Ziel: Bei der Entscheidung für ein Seminar oder Weiterbildung können die Teilnehmenden alle Informationen direkt einsehen und sich ein deutlich besseres Bild von der angebotenen Veranstaltung machen.

Online-Anmeldungen aus dem Shop in ANTRAGO smart
Beschreibung: Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Web ist möglich und werden nach ANTRAGO übergeben.
Ziel: Die Anmeldungen müssen nicht manuell nach ANTRAGO smart überführt werden.

Geplant: Diese Funktionen wollen wir bald für Sie programmieren. 

Beschreibung von Platzhaltern
Beschreibung: In der Anwendung wird es eine Beschreibung aller Platzhalter mit Beispielen geben.
Ziel: Nutzerinnen und Nutzer können damit schneller die benötigten Platzhalter finden und anwenden.

Erweiterung des E-Mail-Versandes um persönliche Adressen
Beschreibung: Für jeden Nutzer und jede Nutzerin können die Daten der eigenen E-Mail-Adressen erfasst werden.
Ziel: Der Versand von E-Mails erfolgt nicht nur über eine zentrale E-Mail-Adresse, sondern auch über individuelle E-Mail-Adressen.

Kopieren von Veranstaltungen
Beschreibung: Angelegte Veranstaltungen können einfach kopiert werden, sodass im Anschluss nur noch Planungsdaten (Datum und Uhrzeit) verändert werden müssen.
Ziel: Die Anlage von neuen Veranstaltungen oder die Planung des neuen Jahres wird stark erleichtert.

Zuordnung von Dozierenden
Beschreibung: In den Veranstaltungen können die Dozierenden nicht nur als Freitext hinterlegt werden, sondern auch aus bestehenden Personen ausgewählt und einer Veranstaltung zugeordnet werden.
Ziel: Die Verwaltung von Dozierenden und das Anschreiben werden erleichtert.

SEO Optimierung
Beschreibung: Zu jeder Veranstaltungen können die SEO Parameter gesetzt werden.
Ziel: Veranstaltungen sind in Suchmaschinen auffindbar.

Teilnahme-bezogene Anpassung von Verknüpfungen
Beschreibung: Für die Abrechnung und den Dokumentenversand kann es sinnvoll sein, die Verknüpfungen der Person auf der Veranstaltung anzupassen.
Ziel: Stärkere Individualisierung von Kundenwünschen – Rechnungen für einzelne Veranstaltungen können an anderen Debitoren verschickt werden.

Erweiterung der KI für die Erstellung von E-Mails und Dokumenten
Beschreibung: Die integrierte KI kann Vorschläge für den E-Mail-Versand oder für neue Dokumentenvorlagen erstellen.
Ziel: Die KI unterstützt bei der täglichen Arbeit, beim Versand von E-Mails und der Arbeit mit Dokumenten, damit die Einarbeitung in diese Funktionen noch schneller erfolgen kann.

Steuersätze
Beschreibung: Die Steuersätze für Leistungen können erfasst werden.
Ziel: Anpassung an den MwSt.-Sätzen können durch die Nutzenden selber vorgenommen werden.

Status der Teilnahmen
Beschreibung: Die Status für Teilnahmen sind veränderbar.
Ziel: Individualisierungen bei der Verwaltung von Teilnahmen können eingepflegt werden.

Status der Veranstaltungen
Beschreibung: Die Status für Veranstaltungen sind veränderbar.
Ziel: Individualisierungen bei der Verwaltung von Veranstaltungen können eingepflegt werden.

Adressaufbau und Anreden anpassbar
Beschreibung: Der Aufbau der Adressen und die Anreden sind individualisierbar.
Ziel: Durch die Individualisierbarkeit haben Nutzende die Möglichkeit, ausländische Adressen einfacher abzubilden oder Anreden zu personalisieren.

Unterscheidung zwischen Admin und Nutzenden
Beschreibung: Aufteilung von bestimmten Funktionen auf Anwendungsadministratoren und Standardnutzer.
Ziel: Durch diese Aufteilung können zentrale Konfigurationen nur für bestimmte Anwendungsadministratoren aufgeteilt werden.

Funktion zur Verwaltung der Nutzerkonten
Beschreibung: Anwendungsadministratoren erhalten das Recht, die Nutzerkonten zu verwalten und Nutzende zu sperren sowie neue Nutzende anzulegen oder neue Lizenzen zu erwerben.
Ziel: Die Verwaltung der Nutzerkonten wird durch den Selfservice für die Bildungseinrichtungen einfacher und effizienter.